ADAC ist neuer Partner der Jedermann Tour
Die Jedermann Tour, das Rennen für Hobbyradsportler*innen im Rahmen der Deutschland Tour, bekommt Zuwachs. Der ADAC nutzt das Event, um seine neue Fahrrad-Pannenhilfe zu präsentieren. Rund um das Event bietet der Mobilitätsclub am 27. und 28. August auf dem Stuttgarter Schlossplatz einen kostenfreien Fahrrad-Check an.
Am Schlusstag der Deutschland Tour sind nicht nur die weltbesten Profi-Radsportler unterwegs, sondern traditionell auch Jedefrau und Jedermann. In diesem Jahr feiert die Deutschland Tour in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs das große Finale. Rund 3.000 begeisterte Hobbyradsportler*innen werden am 28. August erwartet, um die abgesperrten Straßen in Stuttgart und der Region Stuttgart auf ihrem Rennrad zu genießen.
Der ADAC Württemberg unterstützt das Großevent, um sein vielfältiges Angebot für Radfahrer*innen vorzustellen: „Mit unserem Engagement möchten wir unterstreichen, dass wir den Wandel der Mobilität mitgehen. Viele Menschen satteln heute bei ihren täglichen Wegen auf Fahrrad oder Pedelec um. Aus diesem Grund haben wir unser Leistungsangebot deutlich ausgeweitet“, unterstreicht Volker Schwarz, Vorstandsmitglied im ADAC Württemberg und selbst begeisterter Rennradfahrer. Seit über 100 Jahren begleitet der ADAC seine Mitglieder und seit neuestem mit der Fahrrad-Pannenhilfe. Ab sofort erhalten ADAC Mitglieder auch dann kostenlose Hilfe, wenn sie mit ihrem Fahrrad liegenbleiben. Sicher unterwegs ist das Motto, und das gilt beim ADAC für jede Form der Mobilität.
Top-Startliste verspricht spannende Deutschland Tour 2022
Zwei Wochen vor dem Start der Deutschland Tour haben die 20 Mannschaften ihre vorläufigen Starter gemeldet. Angeführt vom Titelverteidiger und Deutschen Meister Nils Politt tritt BORA - hansgrohe das Heimspiel gleich mit mehreren Siegkandidaten an. Auch Maximilian Schachmann, Gesamtdritter der Deutschland Tour 2018, und Lennard Kämna kommt das Streckenprofil in diesem Jahr entgegen.
Gleich zum Auftakt der Deutschland Tour am 24. August wird ein Trikot besonders auffallen: mit Filippo Ganna (INEOS Grenadiers) startet der Zeitfahr-Weltmeister zum Sekundenkampf im thüringischen Weimar. Dass er nach dem Prolog nicht kampflos aus dem Regenbogen-Dress in das Rote Trikot wechseln wird, zeigt der Blick auf die Konkurrenz. Mit nur 2,6 Kilometern Länge wird die Runde durch die Kulturstadt zu einer Angelegenheit der schnellen Fahrer. Auch Yves Lampaert (Quick-Step Alpha Vinyl Team), Gewinner des Auftaktzeitfahrens der diesjährigen Tour de France, Zeitfahr-Landesmeister wie Bauke Mollema (Trek - Segafredo) und die kraftvollen Sprinter werden alles geben.
Mit Tour-Etappensieger Fabio Jakobsen (Quick-Step Alpha Vinyl Team), Caleb Ewan (Lotto Soudal), Fernando Gaviria (UAE Team Emirates) und Olav Kooij (Jumbo-Visma) trifft die internationale Elite der endschnellen Fahrer auf die deutschen Sprinter um Phil Bauhaus (Bahrain-Victorious), Rick Zabel (Israel - Premier Tech) und Max Kanter (Movistar Team). Alexander Kristoff (Intermaché - Wanty - Gobert Matériaux) wird seine Vorliebe für deutsche Rennen auch in diesem Jahr für einen Tagessieg nutzen wollen.