Etappenorte & Regionen

Weimar

 

 

Die herausragende Rolle der Stadt als Geisteszentrum im 18., 19. und im frühen 20. Jahrhundert prägt das Stadtbild mit seinen Gebäuden und Parklandschaften ganz unmittelbar. Die kleine beschauliche Stadt an der Ilm war Mittelpunkt und Ursprung großer kultureller und geistiger Ereignisse.
Kaum ein Gast der Stadt kann sich dem „Mythos Weimar“, jener Faszination aus fünf Jahrhunderten, wirklich entziehen.

Hier schrieben Cranach, Bach, Goethe, Schiller, Herder und Wieland Kulturgeschichte – Dichter, Künstler und Musiker rangen um höchste Meisterschaft.

Aber Weimars schöne Seite kann nicht erwähnt werden, ohne auch von ihrer anderen Seite zu sprechen - jene Seite, durch die Weimar im 20. Jahrhundert eine traurige Berühmtheit erlangte:
Vor 84 Jahren wurde hier in dieser Stadt, die eigentlich mit dem Namen der „Weimarer Republik“ für die demokratische Geschichte Deutschlands stehen sollte, auch das Konzentrationslager Buchenwald errichtet.

Wenn man aus der Stadt gen Norden schaut, sieht man den großen Turm, der von Ferne her an diese Geschichte Weimars erinnert und mahnt.

Heute ist Weimar, neben seiner ambivalenten Geschichte, bekannt für seine Weltoffenheit, seine pulsierende Innenstadt und zahlreiche große und kleine Veranstaltungen, die nicht nur Weimarerinnen und Weimarer sondern auch viele Gäste anziehen. 

Und nicht zuletzt ist Weimar auch Sportstadt, über 10.000 Menschen in Weimar sind in Sportvereinen angemeldet und organisiert. Egal ob Junior oder Senior, Breiten- oder Profisportler - die Faszination der Bewegung vereint alle.
Immer wieder ist Weimar Schauplatz großer Sportveranstaltungen. Zuletzt etwa 2019, als hier der 100 Jahre Bauhaus-Marathon mit rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfand. Im Sommer 2021 bereits war die Deutschlandtour etappenweise in Weimar zu Gast. 2022 bleibt sie gleich für zwei Tage. Hier beginnt die Tour durchs Land und ist damit gleichzeitig Botschafterin für Weimar und die Region.  

Die Stadt heißt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle Gäste mit einem herzlichen „SALVE“ willkommen!

www.weimar.de

Meiningen

 

 

Zwischen Rhön und Thüringer Wald im Werratal gelegen, ist Meiningen die Städteperle Südthüringens. Umgeben von Wäldern mit vielfältigen Wander- und Radwegen, beeindruckt die Stadt mit ihrer mondänen klassizistischen Architektur, einzigartigen Naturdenkmälern, bedeutsamer Kulturgeschichte und einem modernen, vielseitigen Stadtleben.

Internationale Bekanntheit erlangte Meiningen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen, revolutionierte die Theaterwelt. Im Meininger Hoftheater setzte er nach dem Regierungsantritt 1866 seine eigenen künstlerischen Vorstellungen um. Der Herzog wurde zum ersten richtigen Regisseur der Theatergeschichte und seine bahnbrechenden Ideen beeinflussen die Regiearbeit bis heute. Der Ruhm des Theaterherzogs ist im schmucken Thüringer Städtchen bis heute greifbar. Im Theatermuseum zeigt die Ausstellung „Zauberwelt der Kulisse“ beeindruckende Bühnenbilder aus der herzoglichen Theaterzeit. Im imposanten Barockschloss Elisabethenburg können die Wohnräume von Georg II. besichtigt werden. Das alte Hoftheater brannte 1908 ab, bereits im folgenden Jahr wurde an selber Stelle das Staatstheater Meiningen eröffnet. Bis heute ist das renommierte Haus ein Mekka für Theaterfans aus ganz Deutschland und präsentiert von Oper über Schauspiel bis Ballett Inszenierungen auf höchstem Niveau.

Meiningen hat in seiner traditionsreichen Geschichte schon vielen berühmten Persönlichkeiten wie Jean Paul, Johannes Brahms, Ludwig Bechstein oder Max Reger eine Heimat gegeben und beherbergt auch heute noch eine kleine feine Künstlerszene mit Sängern, Schauspielern, Bildhauern und Malern.

Das beeindruckende Kulturangebot zählt mehr als 1.000 Veranstaltungen und Festivals pro Jahr. Die jährlichen Veranstaltungsreihen wie „GrasGrün“, die „Meininger Kleinkunsttage“, die „Frühlingslese“ und das Thüringer „Märchen- und Sagenfest“ sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und werden getragen von hochkarätigen nationalen und internationalen Künstlern der jeweiligen Genres.

Künstler, Denker, Literaten und Musiker prägten über Jahrhunderte die Stadtgeschichte. Heute ist Meiningen auch ein besonderer Anziehungspunkt für Technikfreaks und Eisenbahnfreunde. Ihre Begeisterung gilt dem Dampflokwerk der Deutschen Bahn. Das letzte größere Instandsetzungswerk für Dampflokomotiven in Westeuropa hat sich zu einem Kompetenzzentrum für historische Schienenfahrzeuge entwickelt. Kunden aus aller Welt geben Reparaturen in Auftrag, daneben werden Dampflokomotiven nachgebaut.

Neben internationalen Besonderheiten wie dem Dampflokwerk, dem Staatstheater, dem Schloss Elisabethenburg oder der Goetz-Höhle, Europas größter begehbarer Kluft- und Spaltenhöhle, prägen zwei großzügigen Landschaftsparks sowie die Bleichgräben, die harfenförmig das Stadtzentrum umfließen, und architektonische Kleinode Meiningens einzigartigen Charakter. Darunter das Büchnersche Hinterhaus, ein 350-jähriges Fachwerkgebäude mit reich verzierter Fassade, das Henneberger Haus und die Fronveste – einst ein Gefängnis, heute ein Hotel mit schönem Blick über die Stadt. 

Die Meininger Ortsteile Dreißigacker, Herpf, Henneberg, Stepfershausen, Walldorf, Wallbach, Einödhausen, Unterharles und Träbes komplettieren das Meininger Stadtbild mit einer Vielzahl von Rad- und Wanderwegen und Ausflugszielen. Kleine Schlösser, Burgruinen, liebevoll restauriertes Fachwerk und Schaubergwerke laden ein, Meiningen und sein Umland kennenzulernen.

www.meiningen.de

Marburg

 

 

Historie, Kultur und Wissenschaft sind in Marburg nicht nur Schlagworte, hier werden sie gelebt und erlebt. Die weltoffene Universitätsstadt begeistert Studierende, Tagungsgäste und Besucher aus aller Welt mit ihrem einmaligen Ambiente, einem hochwertigen kulturellen Angebot und vielseitigen Veranstaltungsorten. Schon von weitem beeindruckt der Blick auf das imposante Schloss mit 1000jähriger Baugeschichte. Von der Elisabethkirche im Tal erstreckt sich hangaufwärts strebend das Ensemble vorbildlich sanierter Fachwerkhäuser und altehrwürdiger Kirchen, traditionsreicher Cafés und Studentenkneipen sowie Einkaufsmöglichkeiten in attraktiven Geschäftsräumen. Die Erweiterung des Universitäts-Campus und städtische Einrichtungen in hochmodernen, architektonisch ausgefeilten Bauwerken sorgen für eine gelungene zukunftsorientierte Ergänzung der traditionsreichen Stadtmitte. 2022 feiert die Universitätsstadt ihr 800. Stadtjubiläum gemeinsam mit der Deutschland Tour und richtet am 26. August die Zielankunft der zweiten Etappe aus. Bereits 2019 war sie eine von sechs Etappenorten der Deutschland Tour – als Zielort der zweiten Etappe.

www.marburg.de

 

Freiburg

 

 

Von der Sonne verwöhnt und voller Lebensfreude – so empfängt Freiburg seine Gäste. In der traditionsreichen Universitätsstadt mit ihren verwinkelten Gassen, den idyllischen Innenhöfen haben große Denker wie Heidegger, Husserl und Eucken gewirkt. Freiburg ist eine historische Stadt mit einer über 900-jährigen Geschichte, aber keine Stadt von gestern. Heute präsentiert sie sich als Wissenschaftsstandort erster Güte in Deutschland. Und nicht nur weil das Fahrrad zu den beliebtesten Verkehrsmitteln zählt, genießt Freiburg auch einen ausgezeichneten Ruf als Sportstadt. Golfplätze, Sport- und Tennisanlagen, das Thermalbad, Wanderwege, ein ausgedehntes Radwegenetz – in einer der grünsten Städte Deutschlands bieten sich dem aktiven Besucher zahlreiche Möglichkeiten, Stadt und Region zu erkunden.

Der Schauinsland ist Freiburgs Hausberg. Wenn in der Stadt einmal Wolken und Nebel das Bild bestimmen sollten, zieht es die Freiburger gern nach oben. Mit der Schauinslandbahn geht´s rauf auf den Berg. Auf über 1.200 Metern Höhe bietet sich ein traumhaftes Panorama, das den Blick bis zu den Alpen schweifen lässt.

Zu den schönsten Seiten Freiburgs gehören Sehenswürdigkeiten wie das Münster mit seinem weltbekannten 116 Meter hohen Turm, das „Historische Kaufhaus“ und die beiden Stadttore „Martinstor“ und „Schwabentor“. Der historische Stadtkern ist zugleich das pulsierende Zentrum des heutigen Freiburg, und seine ausgedehnte Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften, Boutiquen und Passagen macht das Bummeln und Einkaufen zu einem wahren Vergnügen. Auf dem Münsterplatz findet an jedem Werktag vormittags ein großer und farbenprächtiger Wochenmarkt statt.

Ohne die berühmten „Bächle“ kann man sich Freiburg nicht vorstellen. Sie durchziehen auf einer Länge von insgesamt 9 Kilometern die Innenstadt und sind heute eine beliebte Touristenattraktion. Aber Vorsicht – wer aus Versehen reintritt, muss einer Legende nach eine Freiburgerin oder einen Freiburger heiraten.

https://visit.freiburg.de/

 

Region Belchen -
Breisgau -
Schauinsland

 

„Oben wilder Schwarzwald, unten milder Breisgau“ – die zwei Temperamente der Region Belchen – Breisgau - Schauinsland

Zwischen dem Belchen (1414m) und dem Schauinsland (1284m) zeigt sich der Schwarzwald von seiner wilden Seite: Markante Gipfel, imposante Felsen, tiefe Schluchten und urige Bergwälder.

Das Münstertal erschließt Ihnen diese Landschaft auf bequeme Weise. Weitläufige Wiesentäler führen tief ins Gebirge hinein. Auf halber Höhe grüßen die prächtigen Schwarzwaldhöfe – und das ehrwürdige Kloster St. Trudpert verrät, dass es hier schon im frühen Mittelalter Menschen in den Schwarzwald gezogen hat. Am Talausgang erwartet Sie die Fauststadt Staufen mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern. Der historische Doktor Faust fand hier seinen rätselhaften Tod – so rätselhaft, dass sich daran die Weltliteratur entzündete. Von der trutzigen Burgruine, die über der Stadt thront, schweift der Blick über die Rebhügel des Breisgaus und des Markgräflerlands zur Kurstadt Bad Krozingen, die mit ihrer Thermenlandschaft lockt und müde Radlerbeine wieder munter macht. Was das Radlerherz besonders erfreut: Sie können nach Belieben wechseln zwischen Pässen, wilden Schwarzwaldgipfeln, sanften Hügeln und der Rheinebene bis hin zu den Vogesen – kurz: ein ideales Trainingsrevier für jeden Anspruch.

www.muenstertal-staufen.de

Schiltach

 

 

Schiltach liegt im oberen Kinzigtal im Schwarzwald, auf einer Höhe zwischen 300 - 842 Meter und ist staatlich anerkannter Luftkurort mit rund 4.000 Einwohner.

Fachwerk, Flößerei, eine lebendige Geschichte und malerische Plätze erwarten die Besucher des Städtchens Schiltach. Die Stadt pflegt ihre Traditionen und kulturellen Schätze wie das Flößer- und Sägehandwerk oder die Exponate der zahlreichen Museen seit jeher und freut sich, diese ihren Gästen zu präsentieren. Schiltach liegt am Zusammenfluss der Flüsse Schiltach und Kinzig, gesäumt von bewaldeten Hängen. Von hier kann man herrlich die Natur entdecken, denn Schiltach bietet nicht nur Wander- und Radwege, sondern ist das Tor zum Naturpark Schwarzwald Mitte /Nord. In und um die Stadt gibt es viele reizvolle Orte zu entdecken.

Ein lebendiges Stück Schwarzwälder Geschichte
Altstadt, Flößerei oder Museen – Schiltach bietet eine große Anzahl an verschiedenen Führungen. Besucher bummeln durch die Geschichte der Flößerei, Gerberei oder der industriellen Entwicklung und des Baddesigns.

Von Mai bis September können Sie jeden Freitag um 15:00 Uhr an einer kostenlosen Stadtführung in Schiltach teilnehmen (Treffpunkt: Schüttesäge, Hauptstraße 1). Auch Theaterstadtführungen und thematische Stadtführungen, z.B. zu den Themen Flößerei oder Fachwerk, sind möglich.

www.schiltach.de

Im Herzen des Schwarzwaldes liegt das Kinzigtal, die Heimat des weltberühmten Schwarzwald-Wahrzeichens – des Bollenhutes. Das Kinzigtal liegt bildlich gesehen in der Mitte des Schwarzwaldes, und wird auch oft als  „Schwarzwald in klein“ beschrieben.  Gäste und Einheimische finden hier nicht „nur“ Klischees – die schwarzwaldtypischen Werte und Traditionen werden geliebt und gelebt. Mit der Nähe zur Natur, der Herzlichkeit, der gelebten Geschichte und der Schönheit der Landschaft trifft das Tal die Menschen mitten ins Herz. Das Kinzigtal und seine vielfältigen Seitentäler beeindrucken mit einer sehr abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft auf nur wenigen Kilometern. Steile Granitfelsen, idyllische Waldseen, mächtige Tannen und eine offene, helle Tallandschaft mit Obstwiesen, Weiden und Ackerland – gerade das Zusammenspiel der verschiedenen Kontraste zeichnet die Region im Herzen des Schwarzwaldes aus und macht es zu einem eindrucksvollen Urlaubsparadies. Die einmalige Kulturlandschaft des Kinzigtals lädt ein,  zu  jeder Jahreszeit Spannendes zu entdecken.

Das Kinzigtal.  
Mitten im Schwarzwald. Mitten ins Herz.  

https://www.schwarzwald-kinzigtal.info/

Stuttgart

 

 

Stuttgart, die Landeshauptstadt Baden-Württembergs, ist Heimat für über 600.000 Menschen. Als eines der wirtschaftlichen Kraftzentren Europas ist es für seine technologische Spitzenstellung und exzellenten Hochschulen bekannt. Stuttgart begeistert zudem mit seinem breiten Kulturangebot: insbesondere Ballett und Oper haben Weltruf.

Der Straßenradsport hat in der Landeshauptstadt Stuttgart große Tradition. Die Stadt war Gastgeber der Straßenrad-Weltmeisterschaften 1991 und 2007, einer „Tour de France“-Etappe sowie mehrerer Etappen der früheren Deutschland-Tour. 2018 kehrte der Straßenradsport mit der Deutschland Tour und ihrer Jedermann Tour nach Stuttgart zurück. Die Deutschen Straßenradmeisterschaften und das Jedermann Rennen Brezel Race Stuttgart & Region folgten als Rennrad-Highlights 2021.

Sport und Bewegung genießen in Stuttgart einen hohen Stellenwert. Ziel der Stadt ist es, für alle Bevölkerungsgruppen, Leistungsniveaus und jedes Lebensalter Sport- und Bewegungsangebote inklusive der passenden Sportstätten zur Verfügung zu stellen. Davon profitiert auch der Radsport.

Eine BMX Supercross Strecke macht Stuttgart zum Zentrum für BMX-Spitzensportler aus ganz Europa. Für alle mutigen Bikerinnen und Biker gibt es in Stuttgart außerdem eine legale Downhill-Strecke, den „Woodpecker Trail“. Für jedes Fitnesslevel geeignet ist der Radel-Thon: die in vier Touren eingeteilte Rundstrecke führt über 83 km um den Stuttgarter Talkessel.

Das Fahrrad ist in Stuttgart nicht nur ein Sportgerät. Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter verstehen das Rad als urbanes, umweltbewusstes Verkehrsmittel und treten immer öfter in die Pedale – aufgrund der wunderschönen Topographie häufig elektrisch unterstützt. Durch den kontinuierlichen Ausbau des Radwegenetzes soll der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehr langfristig auf 25 Prozent gesteigert werden.

www.stuttgart.de

 

Region Stuttgart

 

 

Die Region Stuttgart ist die Kernregion Baden-Württembergs und einer der stärksten Wirtschaftsstandorte Europas. Viele Global Player sind hier beheimatet – Mercedes-Benz, Porsche, Bosch, Trumpf oder Festo sind nur einige bekannte Namen. Menschen aus rund 180 Ländern leben und arbeiten in den 179 Kommunen der Region. Gleichzeitig sind in der Region rund drei Viertel der Flächen Wald, Wiese oder Landwirtschaft. Abwechslungsreiche Landschaften bieten Naherholung und vielfältige Freizeitaktivitäten direkt vor der Haustür: Streuobstwiesen am Albtrauf, Weinberge in den Flusstälern von Neckar und Rems und an Steillagen mit spektakulären Felsformationen, uralte Waldbestände im Schönbuch oder im Schwäbischen Wald sowie zahlreiche historische Fachwerkstädtchen sorgen für eine herrliche Kulisse für Radausflüge und -touren in hügeliger Landschaft. Zu den Highlights gehören das UNESCO-Welterbe des Obergermanisch-Raetischen Limes, das UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb oder die zwölf ebenfalls vielfach prämierten Architekturstationen im Remstal.

Wunderschöne Eindrücke gewinnt man nicht nur auf dem Neckartal-Radweg, sondern zum Beispiel auch auf der Remstal-Radweg, dem Württemberger Weinradweg, entlang der Route der Industriekultur oder auf der „Entdeckertour – Kulturlandschaft zwischen Heckengäu und Schönbuch“. Und wer es lieber etwas gemütlicher mag, ist mit dem E-Bike gut unterwegs: Speziell für E-Bike-Fahrer*innen wurde die rund 400 Kilometer lange abwechslungsreiche Route führt der „E-Bike-Region Stuttgart“ rund um die baden-württembergische Landeshauptstadt entwickelt.

Nachhaltige Mobilität wird hier großgeschrieben – zum Beispiel mit dem interkommunalen Fahrradverleihsystem RegioRadStuttgart mit über 220 Stationen in der gesamten Region oder mit Radschnellwegen, die zwischen den großen Zentren der Region geplant und vorangetrieben werden. Die Begeisterung für das Radfahren zeigt sich auch im sportlichen Bereich. So endete 2018 die Schlussetappe der ersten wiederauferlegten Deutschland Tour in Stuttgart und der Region. 2021 radelten die Profis hier bei den Deutschen Straßenradmeisterschaften um die Wette, begleitet vom Jedermann-Rennen „Brezel Race“.

Und wer das Radeln mit touristischen Attraktionen verbinden möchte, kann dies mit Kulturangeboten in der ganzen Region wunderbar ergänzen. So kann man eine der vielen Galerien oder Museen ansteuern wie die Galerie Stihl in Waiblingen, die Kunsthalle Göppingen, das Museum Ritter mit Schokoausstellung in Waldenbuch oder das Märklineum in Göppingen und nicht zuletzt das Deutsche Literaturarchiv in Marbach. Das barocke Residenzschloss in Ludwigsburg mit seinen Parkanlagen oder die Esslinger Burg zeugen ebenso von der prachtvollen Geschichte ebenso wie pittoreske mittelalterliche Städtchen, die mit ihren Gässchen zum Verweilen einladen. Oder ganz einfach am Ufer von Neckar, Rems oder Fils die Seele baumeln lassen – hierfür hat die Region mit Landschaftspark-Projekten die besten Voraussetzungen geschaffen.

www.stuttgart-tourist.de