Stralsund

Historisch geprägt und sportlich aktiv: Stralsund ist mit seiner einmaligen Lage am Wasser, seiner wechselvollen Geschichte und den imposanten Bauten der Backsteingotik Anziehungspunkt in Mecklenburg-Vorpommern.
Ob Rügenbrückenlauf, Triathlon, Sundschwimmen oder Mittwochsregatta: die Hansestadt begeistert Sportler von nah und fern und punktet mit Welterbe-Altstadt, Hafen und Strelasund. Und natürlich wird auch kräftig in die Pedale getreten: Durch Stralsund verlaufen zwei touristische Fernradwege, der „Ostseeküstenradweg“ und der Radweg „Hamburg – Rügen“ mit idealen Bedingungen und herrlichen Aussichten für Freizeitradler und Langstreckenprofis. Einmal im Jahr startet die Tour d’Allée mit prominenten Radsportgrößen – 2020 bereits zum 25. Mal – von der Stralsunder Hafeninsel über die Rügenbrücke bis ins Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen.
Schwerin

Das Herz Schwerins schlägt auf einer idyllischen Insel im Schweriner See. Denn dort steht das wunderschöne Schweriner Schloss. Charmante Altstadt, schöne Lage inmitten von Seen und Wäldern und ein berühmtes Märchenschloss. Die kleinste – und schönste – Landeshauptstadt Deutschlands hat ihren 97.000 Einwohnern und den zahllosen Gästen noch viel mehr zu bieten: Den größten Barockgarten Norddeutschlands. Eines der schönsten deutschen Theater. Die weltweit größte Niederländer-Gemäldesammlung außerhalb der Niederlande. Ein bekanntes Filmkunstfest. Und den romantischen Kultur- und Gartensommer mit Großer Oper unter freiem Himmel. Das lockt Kulturbegeisterte aus Fern und Nah in die alte Residenzstadt. Aktiv-Urlauber begeistert die Wasserlandschaft, die zum Segeln, Radfahren oder Laufen einlädt. Und Schwerin ist sportlich! Das Prädikat Sporthochburg gilt im Spitzen- und im Breitensport. Die vielfachen Deutschen Meisterinnen im Damen-Volleyball, ein dreifacher Ruder-Weltmeister, exzellente Radsportler, Boxer oder Leichtathleten gehören ebenso zur Sportstadt wie das jährliche Drachenbootfestival, der Fünf-Seen-Lauf und das Jedermann-Radrennen.
Sangerhausen

Die Berg- & Rosenstadt Sangerhausen zu besuchen heißt, Bekanntschaft mit einer außergewöhnlichen Stadt zu machen. Sie begegnen einer Rosenstadt, einer traditionellen Bergbaustadt und einer kulturhistorisch bemerkenswerten, mehr als 1000-jährigen Stadt. Die vollständig sanierte Innenstadt Sangerhausens mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, charmanten Gassen sowie Fachgeschäften animiert mit ihrem besonderen Flair zu einem Stadtbummel. Sangerhausen und die Umgebung im Südharz blicken auf eine jahrhundertealte Tradition im Bergbau zurück. Die Geschichte der zwei prägenden Besonderheiten, der Rosen und des Bergbaus, ist in ganz Sangerhausen und dem Umland als harmonische Einheit in sehenswerter Art und Weise nachzuvollziehen. Ein Meer von Millionen Rosenblüten offenbart sich den Besuchern in der größten Rosensammlung der Welt, dem Europa-Rosarium Sangerhausen. Seit nunmehr 116 Jahren bezaubert der Charme der Rosenpracht aus Wildrosen, Bettrosen, Park- und Kletterrosenpyramiden in einem einzigartigen Duft- und Farbspiel, umarmt von einer malerischen Landschaft, jedes Jahr aufs Neue. Inmitten der historischen Bergbaulandschaft des südöstlichen Harzvorlandes befindet sich das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. Treten Sie ein in die beeindruckende Welt unter Tage mit der 800-jährigen Geschichte des Sangerhäuser Kupferbergbau und erleben Sie hautnah den einstigen Arbeitsraum einer ganzen Region in allen Details. Die wunderschöne und landschaftlich facettenreiche Region Südharz lockt Naturfreunde und lädt zum Wandern und Radwandern ein.
Ilmenau

Die Lage der Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau könnte idyllischer nicht sein: eingerahmt von den bewaldeten Höhenzügen des Thüringer Waldes einerseits, sanftes Hügelland mit Kiefern- und Laubwald andererseits. Dazwischen schlängelt sich die Ilm mit ihrem klaren Quellwasser durch die Stadt. Eines der Wahrzeichen von Ilmenau ist der beliebte Aussichtsberg Kickelhahn – mit 861 Metern höchster Punkt des Stadtgebietes und höchste Erhebung im gesamten Ilm-Kreis. Glas- und Porzellanherstellung, Bergbau und Schlittensport sind nur einige Themen, denen man hier begegnet. Die Tradition des Forschens und Lehrens ist bereits seit über 120 Jahren in Ilmenau angesiedelt – an der Technischen Universität besteht eine enge Verknüpfung zwischen Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Schon Goethe hat es in Ilmenau so gut gefallen, dass er gleich 26 Mal zu Gast gewesen ist.