Die Strecken der TK Cycling Tour 2023 stehen fest. Am 27. August fahren bis zu 3.000 Hobbyradsportler*innen durch Bremen und Niedersachsen. Für ihr sommerliches Sonntagserlebnis auf dem Rennrad können sie aus zwei attraktiven Touren wählen.
... zwischen der kürzeren "Bremer Runde" (67 Kilometer) oder der längeren "Weserrunde" (106 Kilometer). Während sich der längere Abschnitt an die ambitionierten Hobbyfahrer richtet, steht die kürzere Strecke auch Einsteigern offen und kann sogar mit Tandems oder ganz ohne Zeitmessung befahren werden. Für beide Distanzen der TK Cycling Tour erfolgt der Start am Weserstadion.
Wo der SV Werder in der Bundesliga Emotionen entfacht, erlebest die Teilnehmenden den Auftakt in einen grandiosen Tag. Nach dem Start am Weserstadion führen sowohl die lange „Weserrunde“ als auch die kürzere „Bremer Runde“ zunächst nach Süden und kreuzen die Halbinsel Stadtwerder, ehe die Grenzen des Bundeslandes über die Stadtviertel Habenhausen, Obervieland und Arsten passiert werden.
Beide Strecken der TK Cycling Tour nehmen danach Kurs auf Syke. Nahe der Kleinstadt haben wir etwas gefunden, das rund um Bremen beinahe einzigartig ist: einen Anstieg. Nach etwa 20 absolvierten Kilometern geht es leicht bergauf. Knapp 50 Höhenmeter müssen auf rund 2 Kilometern überwunden werden. Hügeliger wird es nicht mehr. Dafür aber vielleicht windiger. Denn außerhalb der Stadtgrenzen warten auf die Teilnehmenden vor allem die niedersächsische Landschaft mit Wiesen, Feldern und langen Alleen-Abschnitten.
Bei Emtinghausen trennen sich beide Strecken und die "Bremer Runde" macht sich auf den Weg zurück in die Hansestadt.
Die "Bremer Runde" bietet sich damit vor allem Radsportler*innen an, die zum ersten Mal Rennatmosphäre schnuppern wollen. Die doppelte Herausforderung wartet auf der längeren "Weserrunde" über 106 Kilometer. Perfekt für ambitionierte Radsportler*innen, die Ende August in Bestform sind.
Während sich die kürzere Runde ab Emtinghausen den Rückweg nach Bremen macht, nimmt die "Weserrunde" erst richtig fahrt auf. Über Schwarme und Martfeld geht es in südöstlicher Richtung bis nach Hoya, dem am weitesten entfernten Punkt des Rennens. Halbzeit für die Langdistanz! Dort treffen die ambitionierten Hobbyathleten und -athletinnen nicht nur erneut auf den namensgebenden Fluss ihrer Runde, sondern auch auf den Kurs der Profis. Zurück nach Bremen geht es über Blender und Thedinghausen. Dort vereint sich die „Weserrunde“ wieder mit der „Bremer Runde“. Nur ein paar Kilometer später wird zwischen Ahausen und Dreye bekanntes Terrain erreicht. So, wie es aus Bremen heraus ging, geht es auch wieder hinein.
Vorbei am Weserstadion führen die letzten Kilometer weiter den Osterdeich hinunter. Zunächst in Fließrichtung direkt entlang der Weser und vorbei am Schnoor, dem ältesten Viertel der Stadt, dessen schmale Gassen ihre Wurzeln im Mittelalter haben. Dann wechselt der Parcours mitten in der Altstadt die Seiten des Stadtzentrums und führt vorbei an den alten Wallanlagen in die Überseestadt und den Europahafen. Unter dem Jubel der Besuchenden fahren die Teilnehmenden der TK Cycling Tour auf die lange Zielgerade in der Konsul-Smidt-Straße.