Deutschland Tour - Deutschlands einziges Etappenrennen der Männer-Elite vom 21. - 25. August 2024 mit vielen Side Events: TK Cycling Tour, „kinder Joy of Moving mini tour", TK Ride Tour, Newcomer Tour & Expo Tour
Schwäbisch Gmünd wird Gastgeber der kommenden Deutschland Tour. Sowohl der Zieleinlauf der 2. Etappe als auch der Start der 3. Etappe werden in der baden-württembergischen Stadt ausgetragen. Mit Deutschlands wichtigstem Radrennen kommt großer Sport im Doppelpack in den Ostalbkreis und nach Schwäbisch Gmünd.
Am 23. August steht der Osten Baden-Württembergs ganz im Zeichen des Radsports. Die 2. Etappe führt die weltbesten Profis durch den Ostalbkreis nach Schwäbisch Gmünd. Es warten das für die Alb-typische wellige Terrain auf dem Weg in das Ziel in der ältesten Stauferstadt. In Schwäbisch Gmünd, am Fuße der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge gelegen, können sich die Radsport-Fans wieder auf eine spannende Zielrunde freuen, bevor um den Tagessieg gefahren wird.
Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, sagt: „Die Deutschland Tour kommt nach Schwäbisch Gmünd! Wir freuen uns, ein Spitzensportevent mit weltweiter Strahlkraft bei uns zu begrüßen. Mit der Deutschland Tour verbinden wir die große Sportbegeisterung unserer Stadt mit einem Fest, das im Sommer die weltweit besten Radsportler und viele Gäste zu uns nach Schwäbisch Gmünd locken wird."
Der Termin der Deutschland Tour 2024 steht fest. Vom Mittwoch, den 21. August, bis zum Sonntag, 25. August, wird die Rundfahrt im kommenden Jahr ausgetragen.
Deutschlands wichtigstes Radrennen bleibt seinem Konzept treu und wird weiterhin als fünftägiges Etappenrennen in der UCI ProSeries, dem Wettbewerb unterhalb der WorldTour, veranstaltet. Damit ist gewährleistet, dass neben den Tour de France-Stars auch die besten deutschen Talente an der Heimatrundfahrt teilnehmen können.
Bereits jetzt steht mit Villingen-Schwenningen der erste Etappenort der Deutschland Tour 2024 fest. Die Stadt im Südwesten Baden-Württembergs wird Zielort der 3. Etappe. Die frühe Entscheidung folgt einem positiven Trend: Das Interesse an der Deutschland Tour wächst. Neben den 750.000 Fans an der Strecke haben 6 Millionen Zuschauende vor vier Wochen die Live-Übertragungen in der ARD und im ZDF gesehen – eine Steigerung von 20% gegenüber dem Vorjahr.
„Der Radsport erlebt in Deutschland ein Momentum. Mehr Teilnehmende bei den Breitensportrennen, mehr Interesse an den TV-Übertragungen und die enorme Fan-Begeisterung vor Ort zeigen das große Potenzial. Als Flaggschiff des deutschen Radsports gestaltet die Deutschland Tour diesen Trend mit. Und so wird auch die Rundfahrt 2024 wieder ein Event voller Höhepunkte", sagt Matthias Pietsch, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Radsports.
Kaum ist die Deutschland Tour 2023 Geschichte laufen die Planungen für die kommende Ausgabe bereits auf Hochtouren. Mit Villingen-Schwenningen steht der erste Gastgeber der Rundfahrt 2024 fest – die Deutschland Tour kehrt zurück ins Ländle. Die Stadt im Südwesten Baden-Württembergs wird Zielort der 3. Etappe. Mit dem Finale am Samstagnachmittag hat sich die Doppelstadt einen besucherstarken Höhepunkt gesichert.
Noch steht die Bestätigung des UCI-Rennkalenders für die kommende Saison aus, aber die Radsport-Fans aus dem Schwarzwald sollten sich den 24. August 2024 vormerken. An diesem Samstag macht die Deutschland Tour Station in Villingen-Schwenningen. Im Herzen Baden-Württembergs gelegen, wird die Region erneut zum Radsport-Epizentrum und begrüßt die weltbesten Profis zum Zieleinlauf der 3. Etappe. Passend zur Doppelstadt wird die Zielrunde beide Stadtbezirke, sowohl Villingen als auch Schwenningen, einbinden. Die deutschen Topstars werden mit guten Erinnerungen nach VS, dem Tor zum Schwarzwald reisen, denn in direkter Nachbarschaft fand unter großem Besucherzuspruch die diesjährige Deutsche Meisterschaft statt.
Er übernahm das Rote Trikot auf der 1. Etappe nach Merzig und gab es bis zum Ende nicht mehr ab: Ilan Van Wilder (Soudal Quick-Step) hat die Deutschland Tour 2023 gewonnen. Auf dem finalen Teilstück über 175,6 Kilometer von Hannover nach Bremen ließ der Belgier nichts mehr anbrennen und rollte sicher im Feld über den Zielstrich der mit Tausenden Zuschauern gesäumten Konsul-Smidt-Straße. Den Tagessieg verbuchte Arvid de Kleijn (Tudor Pro Cycling) im Massensprint vor Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) und Marius Mayrhofer (Team dsm-firmenich).
Die deutschen KT-Teams nutzten mit Silas Köch, Jan-Marc Temmen (beide Saris Rouvy Sauerland), Tobias Nolde, Dominik Röber (beide P&S Benotti) und Vinzent Dorn (Bike Aid) den flachen Kurs der letzten Etappe, um sich noch einmal zu präsentieren. 27 Kilometer vor dem Ziel waren sie bis auf Nolde gestellt. Der hielt noch etwas länger durch, wurde dann bei der Einfahrt nach Bremen aber auch eingeholt. Zwischenzeitlich war das Feld auf der Windkante für ein paar Kilometer in zwei Teile gerissen, doch auch das hatte auf den Ausgang keine Auswirkungen.
Bremen, 27. August – Einmal mit dem Rennrad durch die Bremer Innenstadt – und das auf abgesperrten Straßen ohne Verkehr. Dieses Erlebnis genossen im Renntempo am Sonntag mehr als 2300 Hobbysportlerinnen und Hobbysportler im Zuge der TK Cycling Tour. Die Teilnehmenden bildeten die Vorhut für die Elite-Fahrer der Deutschland Tour, die am Nachmittag ebenfalls auf der Konsul-Smidt-Straße in der Bremer Überseestadt ihren Sieger küren.
Ausgangspunkt für die beiden angebotenen Strecken war das Weserstadion. Die Athletinnen und Athleten verteilten sich auf die 66 Kilometer lange „Bremer Runde“ und die „Weserrunde“, auf der 106 Kilometer zu absolvieren waren. Beide Kurse führten die Startfelder ins südliche Bremer Umland und zurück in die Hansestadt. Neben der starken sportlichen Konkurrenz waren mitunter auch Wind und Wetter unerbittliche Konkurrenten.
So richtig auf dem Zettel hatte ihn niemand, doch am Ende war er schneller als alle anderen: Im Zielsprint auf der Huyssenallee in Essen war Madis Mihkels (Intermarché – Circus – Wanty) nach 173,8 Kilometern auf der 3. Etappe deutlich stärker als der Zweitplatzierte Danny van Poppel (Bora – hansgrohe) und Quinten Hermans (Alpecin-Deceuninck) auf Rang 3. Der 20-Jährige zählt zu den jüngsten Siegern der Deutschland Tour.
„Ich war Außenseiter, aber ich habe wirklich daran geglaubt, dass es in diesem schweren Finale für mich reichen könnte“, sagte der estnische Tagessieger auf der Pressekonferenz. „Bei noch 300 Metern war der Bora-Sprintzug vor mir schon mit Vollspeed unterwegs. Und da habe ich gemerkt, dass ich noch viel mehr in den Beinen habe“, so Mihkels, der in seiner bisherigen Profi-Karriere lediglich einen Etappensieg bei der Estland-Rundfahrt aufweisen konnte. „Das ist bisher zweifellos mein größter Erfolg.“
Essen, 26. August – Es passte alles. Die Kulisse in Essen mit vielen Zuschauern am Rundkurs, das Kaiserwetter, und dazu die sportliche Leistung der U17-Mädchen, die beim Sichtungsrennen des BDR schneller unterwegs waren als erwartet. Am Ende siegte Sophia Schrödel (SV Marienstein) zeitgleich vor Julia Servay (RSC Biberach).
Erschöpft, aber glücklich feierte Gregor Mühlberger (Movistar Team) im Nieselregen von Winterberg auf der 3. Etappe der Deutschland Tour 2023 seinen dritten Saisonsieg. Zehn Sekunden dahinter musste Teamkollege Alex Aranburu bis zur Ziellinie Vollgas geben und um Platz zwei sprinten. Er setzte sich dabei vor Kevin Vermaerke (Team dsm-firmenich) durch. Der Gesamtführende Ilan Van Wilder (Soudal Quick-Step) erreichte als Fünfter das Ziel und verteidigte damit das Rote Trikot.
Mühlberger war sich erst kurz vor dem Zielstrich in Winterberg sicher, dass es zum Tagessieg reichen sollte. „An der 300-Meter-Marke habe ich gesehen, dass das Feld relativ weit zurück ist und es eigentlich kein Problem mehr sein sollte. Aber die 300 Meter waren endlos lang, mir kam das Laktat aus den Ohren heraus. Ich kann mich an kein Rennen erinnern, bei dem ich mal so tief gegangen bin“, sagte der 29-Jährige nach der Etappe.
Merzig 24. August – Ilan Van Wilder (Soudal Quick-Step) hat mit einem Sieg auf der 1. Etappe der Deutschland Tour das Rote Trikot seines Teamkollegen Ethan Vernon übernommen. Der Belgier setzte sich im Sprint einer Dreiergruppe vor Felix Großschartner (UAE Team Emirates) und Pavel Sivakov (Ineos Grenadiers) durch.
Drei Sekunden später erreichte eine dreiköpfige Verfolgergruppe das Ziel, zehn Sekunden nach Van Wilder kam das Hauptfeld. Dort befand sich auch Vernon, der in der Gesamtwertung jetzt als Vierter 16 Sekunden hinter Van Wilder liegt. Großschartner und Sivakov sortieren sich dazwischen ein. Bester Deutscher ist Nils Politt (Bora – hansgrohe) als Sechster. Der 23-Jährige Van Wilder übernimmt neben dem Roten auch das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers. Die Punktewertung verteidigte Vernon. Das erstmals vergebene Blaue Trikot übernimmt Harm Vanhoucke (Lotto Dstny). Der Belgier war Teil der Ausreißergruppe des Tages und sammelte dort genug Punkte, um die Führung in der Bergwertung zu übernehmen.
Der Brite Ethan Vernon (Soudal Quick-Step) hat den Auftakt der Deutschland Tour 2023 in St. Wendel gewonnen. Den Prolog über 2,3 Kilometer absolvierte der 22-Jährige mit der Siegerzeit von 2:23,57 Minuten –ein Schnitt von 57,9km/h. Zweiter wurde Mads Pedersen (Lidl-Trek) mit anderthalb SekundenRückstand, Platz 3 ging an den Niederländer Maikel Zijlaard (Tudor), knapp drei Sekunden hinter dem Sieger.
Vernon sammelte mit seinem Sieg alle drei zu vergebenen Trikots des Tages ein. Der Allrounder ist Erster der Gesamtwertung und trägt damit morgen das Rote Trikot. Als besterJungprofi gehört ihm ebenfalls Weiß, das zunächst der 24-Jährige Zijlaard stellvertretend übernehmen wird. Grün für den Punktbesten geht stellvertretend an Pedersen. Das Bergtrikot wurde noch nicht vergeben. Als bester Deutscherfuhr Nils Politt (Bora –hansgrohe) auf Platz 5, einen Rang vor Jannik Steimle (Soudal Quick-Step). Beidetrennten nur Zehntel-Sekunden vom Posdium. 43 Fahrer kamen mit weniger als zehn Sekunden Rückstand ins Ziel.
Die Teams der Deutschland Tour 2023 stehen fest. Neben den 16 internationalen Mannschaften aus der WorldTour und der zweiten Liga haben auch vier deutsche UCI Continental Teams eine Einladung erhalten. Die Deutschland Tour beginnt am 23. August im saarländischen St. Wendel und führt über fünf Renntage bis nach Bremen.
Die begehrte Einladung zu Deutschlands wichtigstem Radsporteventwurde in diesem Jahr an die Teams Bike Aid, P&S Benotti, rad-net Oßwald und Saris Rouvy Sauerland Team ausgesprochen. Die Deutschland Tour ist das einzige deutsche Etappenrennen, bei dem sich die Talente der heimischen UCI Continental Teams mit den Tour de France-Teams messen können.
Von den 20 Mannschaften, die am 23. August in St. Wendel bei der Deutschland Tour starten, kommt die Hälfte aus der WorldTour. Neben dem einzigen deutschen Elite-Team Bora – hansgrohe sind viele internationale Erstliga-Teams mit deutschen Profis im Kader dabei. Zusätzlich am Start von Deutschlands wichtigstem Radsportevent sind sechs Mannschaften aus der zweiten Liga sowie vier deutsche Kontinental-Teams, die nach der Deutschen Meisterschaft ihre Einladung erhalten.
Die Chancen sind groß, dass sich die Radsport-Fans wieder auf die besten Fahrer des Landes freuen können. Bora – hansgrohe hätte mit Nils Politt, Maximilian Schachmann oder dem zweifachen Etappensieger des Giro d'Italia, Nico Denz, genau die richtigen Fahrer für die hügeligen Teilstücke in der Mannschaft. Die Deutschland Tour führt vom 23. bis zum 27. August vom Saarland nach Bremen. Im Mittelteil der fünf Renntage prägen viele wellige Kilometer die Strecke.
Der große Finalsonntag der Deutschland Tour beginnt auch in diesem Jahr wieder mit den Radfans, die selbst fahren. Am 27. August findet die TK Cycling Tour in Bremen statt. Aus zwei Strecken können die 3.000 Teilnehmendenwählen – beide beginnen im Schatten der ikonischen Flutlichtmasten des Weserstadions. Von dort geht es über 106 oder 67 Kilometer auf flachen Kursen raus nach Niedersachsen und zurück.
Wo der SV Werder in der Bundesliga Emotionen entfacht, erleben alle Radsportbegeisterten den Auftakt in einen grandiosen Tag. Nach dem Start am Weserstadion führen sowohl die lange „Weserrunde“ als auch die kürzere „Bremer Runde“ zunächst nach Süden und kreuzen die Halbinsel Stadtwerder, ehe die Grenzen des Bundeslandes über die Stadtviertel Habenhausen, Obervieland und Arsten passiert werden.
TK Cycling Tour – mit neuem Namen startet in diesem Jahr das Rennen für Jedermann und Jedefrau im Rahmen der Deutschland Tour. Am 27. August findet die diesjährige Ausgabe in Bremen statt. Auf zwei Strecken können sich Hobbyradsportler*innen auf die Spuren der Radsport-Profis begeben.
Nach dem Start als Gesundheitspartner der Deutschland Tour im vergangenen Jahr weitet die Techniker ihr Engagement nun aus. Deutschlands größte gesetzliche Krankenversicherung wird Namensgeber der „TK Cycling Tour", dem großen Rennen für Hobbyradfahrer*innen bei Deutschlands größtem Radsportevent.
In jedem Jahr fahren mehr als 3000 begeisterte Rennradfans beim großen Finale der Deutschland Tour ihr eigenes Rennen. Bevor die weltbesten Profis um den Gesamtsieg der Deutschland Tour kämpfen, sind die Hobbyathlet*innen auf der Strecke rund um den Finalort unterwegs.
Von Landeshauptstadt zu Landeshauptstadt: Das Finale der Deutschland Tour 2023 beginnt in Hannover und endet in Bremen. Am 27. August verläuft der Großteil der Schlussetappe durch Niedersachsen, bevor die Freie Hansestadt Bremen erreicht wird.
Ein Sprint Royal als krönender Abschluss der Deutschland Tour 2023. Nach dem Prolog im Saarland und drei Etappen mit Klassiker-Charakter, werden sich vor allem die endschnellen Sprinter auf das überwiegend flache Profil im Norden freuen.
Nachdem Hannover bereits Gastgeber für den umjubelten Auftakt der Deutschland Tour 2019 war, startet nun der Schlusstag der diesjährigen Rundfahrt in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Für die 120 Profis beginnt der Sonntag der Deutschland Tour vor dem Neuen Rathaus mit dem neutralen Start. Vorbei am Maschsee fahren die Fahrer durch Hannover und verlassen die Stadt in südlicher Richtung.
Am 27. August erwartet die Fans ein besonders spannender Abschluss der fünftägigen Rundfahrt: Die Bremer Überseestadt wird zur Kulisse eines Sprint Royal der weltbesten Radsportler. Bevor die Profis um den Gesamtsieg der Deutschland Tour fahren, sind bereits tausende Hobbysportler*innen in und um Bremen auf ihren Rennrädern unterwegs.
Erstmals kommt die neue Deutschland Tour in die Freie Hansestadt Bremen. Damit hat Deutschlands wichtigstes Radrennen bereits 11 der 16 Bundesländer seit seiner Neuauflage besucht. In Bremen trifft die Deutschland Tour auf eine fahrradbegeisterte Region. Die Hansestadt ist die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands: tagtäglich sind hier doppelt so viele Fahrräder wie Autos unterwegs und Bremen gilt als deutscher Geburtsort der Fahrradstraße. So wird die Deutschland Tour mit ihrem vielfältigen Mitmachprogramm am 27. August Teil der Bremer Radkampagne: Bike It!